Seite 1 von 2

WW: Dieselbetrieb westlich des Bahnhofs Hachenburg (m9B)

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 19:54
von Günter T
Hallo Freunde der Oberwesterwaldbahn,

heute mal einen Blick auf das Geschehen westlich Hachenburg in den 80er Jahren.


Bild


Im Bereich zwischen dem Vor- und dem Hauptsignal konnte man damals recht abwechslungsreiche Diesel-Fuhren aufnehmen:


Bild 1:

Am 12. Mai 1980 rollte eine 795-Einheit als 6738 nach Altenkirchen. Pr?gnant ist das Hachenburger Schloss, das wohl jeder Bahnfotograf mit aufs Bild nehmen wollte.

Bild




Bild 2:

8 Jahre sp?ter: Am 6. August 1988 hatte die Vegetation deutlich zugenommen. Um 19.15 Uhr naht die 216 187 mit ihrem E 3386 nach Au an der Sieg; Kurswagen waren bis nach K?ln Hbf aufgef?hrt.

Bild




Bild 3:

Zur Mittagszeit am 5. November 1988 kommen 798 829 sowie 998 855 als 6733 (Au - Limburg) vorbei. Hinter der Bahnlinie geht es hinab in das Nistertal.

Bild




Bild 4:

Am Nachmittag des 8. September 1988 sind 798 590 und 998 727 als 6739 (Au - Limburg) 100 Meter weiter ?stlich zu sehen; links unten im Tal die Ortschaft Nister.

Bild




Bild 5:

Etwa zwei Stunden sp?ter die 290 347 auf dem Wege ins Tal der Sieg.

Bild




Bild 6:

Dann schob um 18 Uhr die 216 132 den E 3387-Wendezug gen Limburg; interessanterweise mit 798/998-Anhang.

Bild




Bild 7:

Die 290 055 bef?rderte am fr?hen Abend des 7. September 1988 einen Schotterzug hinab ins Siegtal.

Bild




Bild 8:

Kurz nach 19 Uhr rollte dann an dieser Stelle eine 5-teilige Schienenbusgarnitur als 6751 Richtung Westerburg vorbei, bestehend aus 998 884, 798 785, 798 699, einem unbekannten Beiwagen sowie aus 998 863 an der Zugspitze. Die Sonne stand schon sehr tief....

Bild




Bild 9:

Nachdem die o.g. 798-Garnitur eine Kreuzung mit dem E 3386 in Hachenburg hatte, konnte wirklich im letzten B?chsenlicht noch der mit der 216 137 bespannte Eilzug beim westlichen Einfahrtssignal auf den Film gebannt werden.

Bild


Das soll mal f?r heute genug sein; die 10-Bilder-Marke war ohnehin fast erreicht :) :) :)

Es gr??t Euch
G?nter

Ww: Dieselbetrieb westl. Bahnhof Hachenburg (m9B) 80er

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 20:42
von eta176
Hallo Günter,
ein wunderschöner Bilderbogen ist da in der Nähe von Hachenburg entstanden. Erstaunlicherweise waren immer
dann die Steuerwagen defekt, wenn Du zum Fotografieren in den Westerwald gefahren bist ;-)
Gerade auf dieser Verbindung waren Wendezüge das "A und O" für den Betriebsablauf und erforderten an diesen
Tagen einen "Lokwechsel" in Altenkirchen und in Au (Sieg).
Viele Grüße
Hans-Peter

edit äöü

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 21:31
von Dennis
Hallo G?nter,
Das sind echt tolle Bilder :shock: !!!
Ich w?nsche dir und allen anderen noch ein Frohes Fest!
Gru? Dennis

Re: WW: Dieselbetrieb westlich des Bahnhofs Hachenburg (m9B)

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 22:21
von Carlo
[quote="G?nter T"]Hallo Freunde der Oberwesterwaldbahn,

heute mal einen Blick auf das Geschehen westlich Hachenburg in den 80er Jahren.


Hallo G?nter,

na das war ja eine richtige Weihnachts?berraschung mit Bilder quasi direkt vor meiner Haust?r :D :D :D :!:
Fast an der gleichen Stelle hat ein mir unbekannter Fotograf folgendes Bild abgelichtet (Datum ist auch nicht bekannt :cry: ).

Bild

Gru?,
Carlo

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 23:05
von gt
Hallo G?nter,

da hast du uns aber noch ein sehr sch?nes Weihnachtspr?sent unter den Baum gelegt.
Es ist wirklich kaum zu glauben. Vor 20 Jahren waren dort noch Eilz?ge mit Kurswagen unterwegs.


Weihnachtliche Gr??e

Gerd

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 23:13
von 216
eta176 hat geschrieben:...Erstaunlicherweise waren immer dann die Steuerwagen defekt....
Diese waren zu 99% nicht defekt, sondern betrieblich in falscher Wagenreihung. Der Steuerwagen m?sste bei den Z?gen laut Laufplan in Richtung FL laufen und nicht Richtung AK. Betrieblich kam der Zug von FF nach FL gezogen mit BR140/141. In FL gab es den Lokwechsel auf BR216 die planm?ssig den Zug an der Spitze ?bernahm. Leider musste der Zug auf dem Weg einmal Kopf machen (in KAK). Im Bahnhof KAU wurde wieder die Traktionsart gewechselt auf BR110.

p.s. Sehr sch?ne Bilder !

Gru? Martin

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 02:24
von eta176
Hallo Martin,
Danke f?r die Richtigstellung! Dann war ich gedanklich noch in den Zeiten vor der Elektrifizierung, als die 215 von K?ln-Nippes die Eilz?ge noch durchgehend von Frankfurt bis K?ln / Euskirchen oder Kall bespannten. Wurde bereits mit Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Siegstrecke am 31.5.1980 umgespannt und statt Euskirchen nach M?nchengladbach gefahren? Mit der elektrifizierten Main-Lahn-Bahn (1987 ?) war dann der zweimalige Traktionswechsel notwendig geworden.
Viele Gr??e
Hans-Peter

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 02:48
von 66 lieber
Hallo G?nter,

sch?ne Bilder! :shock:

Hast du zuf?llig auch ein Bild vom - mittlerweile ehemaligen - Hp Marienstatt?

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 10:44
von Günter T
66 lieber hat geschrieben:Hallo G?nter,

Hast du zuf?llig auch ein Bild vom - mittlerweile ehemaligen - Hp Marienstatt?

Hallo Jan-Philipp,

das habe ich leider zu Betriebszeiten des Hp nicht umgesetzt. So sind nur Fahrtbilder aus der Umgebung vorhanden, wie beispielsweise dieses vom 7. September 1988 mit 798 592 und 998 777 als 6739:


Bild

Links zweigt die Stra?e nach Marienstatt ab.

Es gr??t dich
G?nter

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 11:25
von Der Mogendorfer
Hallo G?nther,
sehr sch?ne Bilder hast du da eingestellt!!!
Wenn ich mir die heutige Situation der Strecke vorstelle.......keine Abwechslung mehr :-((

Hast du eventuell ein Bild vom Hp Niederingelbach (oder sonst irgendwer hier im Forum)?
Mein Opa (geb?rtiger Ingelbacher),der leider dieses Jahr verstarb,half n?mlich damals dieses Warteh?usschen zu bauen.
Nun ist es ja schon seit ein paar JAhren abgerissen....
W?rde mich wirklich sehr freuen wenn da jemand das ein oder andere Sch?tzchen an`s Tageslicht bef?rdern k?nnte

Beste Gr??e!

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 11:27
von Holger Schäfer
Hallo G?nter,

vielen Dank f?r diesen Bilderbogen.

Den "K?lner Eilzug" habe ich mit dem Tramper-Monats-Ticket oft benutzt - deshalb hab ich auch keine oder kaum Bilder davon.
Das war noch ein typischer Heckeneilzug. Von Frankfurt bis Limburg aus 2 vierteiligen Wendezug-Garnituren gebildet, wurde er in Limburg geteilt. Weiter ging es dann Richtung Altenkirchen und Au mit der 216. In Au ?bernahm dann die 110 die Garnitur und ab ging es nach K?ln - zur?ck das gleiche Spiel.
Meine Touren f?hrten dann per InterCity nach Koblenz. Und dann ging es mit 515 oder Schienenbus ?ber die Brex und die heutige Unterwesterwaldbahn zur?ck nach Eschhofen.
Lange her - aber unvergessen.

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 13:36
von 66 lieber
Guten Morgen!

Danke f?r das Bild, wo war denn von dem Bild aus der Hp Marienstatt?
War er weiter in Richtung Altenkirchen oder eher in Richtung Hachenburg?