
Hoffen wir doch noch auf ein gutes Ende, oder?
Hans.Dampf
Sehe ich auch so. Das ganze hat auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun.Hans.Dampf hat geschrieben:Lese ich die letzten Kommentare, ahne ich Schlimmes: rettet die bis jetzt geretteten Hobbybahnen. Ja, die sterben vielleicht auch mal mit ihren jetzigen sich nicht nur ideell aufopfernden Betreibern. Nur bitte, überlasst das Nachdenken den Betroffenen, hier der RSE. Die weiß sicherlich am Besten, dass hier ein politisches Süppchen gekocht wird. Übrigens von Parteiseiten, die etliche Jahre zuvor noch etwas für Bahnen im weitesten Sinne übrig haben wollten (NRW, RLP). Und bei Prüm - Gerolstein geht es eigentlich primär um Touristikverkehre, nicht um vor über 20 Jahren weggebrochenen Gütertransporten.
Hoffen wir doch noch auf ein gutes Ende, oder?
Hans.Dampf
undTrierischer Volksfreund, 28.04.2011 hat geschrieben:"Dafür könnte man sich beim Bonner Unternehmen sowohl eine Pacht als auch einen Kauf der Strecke vorstellen."
unverständlich, wenn ich davon ausgehe, dass Stadt Gerolstein und VG Prüm sicherlich bei einer ernsthaften Kaufanfrage mindestens die eigenen Auslagen (Kaufpreis 420.000 EUR zuzüglich Verzinsung über 3 Jahre) angesetzt hätten.jojo54 hat geschrieben:Hallo,lt. Urteil des Verwaltungsgerichtes in Mainz von heute, 15.08.2012, darf die Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) keinen Ausflugsverkehr von Gerolstein nach Prüm anbieten. Die seinerzeitige Entscheidung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz bezüglich der verweigerten Betriebsgenehmigung sei richtig gewesen. Vom Land wird nach wie vor die finanzielle Leistungsfähigkeit angezweifelt, war/ ist im Video-Text von SWR 3 zu lesen.
Für mich ist der Zug auch längst abgefahren. Die Eisenbahnfreunde der Region sollten sich jetzt auf andere, zukunftsweisendere Projekte konzentrieren. Ganz in der Nähe gibt es die VEB, die immer Unterstützung brauchen kann. Oder die Brohltalbahn. Oder oder oder. Der Kampf ist praktisch verloren, der weitere Widerstand ist Zeit- und Energieverschwendung, und er schadet der Region, denn den Fahrradweg kann man nur noch verzögern, nicht mehr verhindern. Und das bedeutet, dass der Region ein attraktives, mehrheitlich gewünschtes touristisches Angebot entgeht, solange der sinnlos gewordene Widerstand gegen den Abbau der Gleise aufrecht erhalten wird. Auch wenn es schmerzt, aber irgendwann muss man die Realitäten akzeptieren.jojo54 hat geschrieben:...Für die Presse scheint der Zug abgefahren zu sein. Sie fordert in einem Kommentar einen Schlussstrich unter das Projekt.
Das scheint traurige Realität zu werden. Scheinbar will die "Region" nur noch Fahrrad fahren koste es was es wolle!Rolf hat geschrieben: Für mich ist der Zug auch längst abgefahren. ..... Auch wenn es schmerzt, aber irgendwann muss man die Realitäten akzeptieren.
Das ist doch in meinen Augen gerade der Grund, weshalb für die Strecke nach Prüm gekämpft wird.Rolf hat geschrieben:Ganz in der Nähe gibt es die VEB, die immer Unterstützung brauchen kann.