Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Rolf
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1623
Registriert: Do 1. Feb 2007, 21:39
Kontaktdaten:

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von Rolf »

Das Problem mit der Verspätungsanzeige ist ein Konstruktionsfehler der Bahnreform
Den Eindruck habe ich auch! Als Nutzer des Systems und davon abhängiger Berufspendler bin ich maßlos enttäuscht davon, dass dieses eigentlich so tolle kundenfreundliche System wieder ausgehöhlt wird. Ein Rückschritt, der für mich bedeutet, dass ich wieder ahnungslos nach Köln West oder Köln Süd fahre, ohne zu wissen, ob ich dort auch pünktlich wieder weg komme. Das System "flexible Response", je nach Verkehrslage Umsteigen auf Alternativen, hat nämlich früher gut funktioniert (s. o.)! Und nun das. Wie viele Stunden habe ich früher sinnlos auf Züge gewartet, da man nicht informiert wurde... und das bei diesen aktuellen Temperaturen auf diesen zugigen Bahnhöfen. Nach über 12 Jahren als Berufspendler überlege ich ernsthaft, ob ich wieder aufs Auto umsteigen soll. Die Warterei und Ahnungslosigkeit hat mich früher am meisten gestört, besonders im Winter. Das tu' ich mir nicht mehr an!
Dieselpower

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von Dieselpower »

Ja, das Beispiel mit den ICX wollte ich auch anführen. Die tauchten auf keinem Abfahrtsplan auf, kamen in Köln Hbf auch schon mal hinter Züge, die später Plan hatten, und bekamen dadurch Verspätung usw.
Damals war das noch ganz extrem. Okay, viiiiiel besser ist es heute auch nicht, aber schon etwas... :lol: oder eleganter gesagt: immer noch verbesserungswürdig. Schließlich sind TR-Fahrgäste auch manchmal DB-Kunden oder eventuell gerade im Zulauf zum DB-Fernverkehr, aber so weit denkt man da wohl nicht.

Die DB wurde damals per Gerichtsbeschluß verurteilt, im Kursbuch auch die Konkurrenz aufzuführen. Wäre das damals nicht so gekommen, hätten wir heute bestimmt schon "länderbahnähnliche" Verhältnisse, wo man sich im Gebiet von Landes- und Verbundraumgrenzen mit sechserlei Fahrplanbüchern eindecken müßte. Eins für Transregio, eins für die DB, eins für die VIAS, eins für die vectus, einen VRS-, einen VRM und einen RMV-Fahrplan...
Simulant

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von Simulant »

Bei der unqualifizierten Antwort musst du dich nicht wundern, wenn du nie über den Anwärter hinaus kommst.
Kann es sein dass du den Smilie :-) übersehen hast den ich meinem Satz zu Abschluß hinzugefügt hab?
Das Problem mit der Verspätungsanzeige ist ein Konstruktionsfehler der Bahnreform: Das RIS gehört nämlich nicht etwa zu DB Netz, sondern zu DB Personenverkehr - damit hat die DB dort effektiv die Konkurrenz ausgesperrt, weil z.B. zu trans regio keine Geschäftsbeziehung besteht.
Denn nicht anderes hab mit dem Aldi/Lidl-Vergleich sagen wollen.

Dennoch bitte ich vielmals um Entschuldigung, ich werd ich in Zukunft zusammenreißen.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9658
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von eta176 »

Simulant hat geschrieben:Dennoch bitte ich vielmals um Entschuldigung, ich werd ich in Zukunft zusammenreißen.
:lol: Jetzt aber bitte nicht die "Rumpelstilzchen-Variante" :lol:
(Obwohl es da eher ums a u s einanderreißen ging 8) )
Gruß von der Lahn
HP
Benutzeravatar
bluesbrother
Hauptschaffner A4
Beiträge: 127
Registriert: Di 6. Feb 2007, 01:42

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von bluesbrother »

Denn nicht's anderes hab mit dem Aldi/Lidl-Vergleich sagen wollen.
Fragt sich nur, wer was ist. Also bei DB Netz werden wir noch nicht Lidl-technisch überwacht und Aldi-Preise haben wir für die Trassen auch noch nicht eingeführt. Dann eher ein Rewe/Extra-Vergleich. So viel Kultur muss schon sein 8) . (Obwohl die jetzt eigentlich zusammengehören, aber genau wie bei der Bahn, blicken die Kunden auch bei den Discountern manchmal nicht mehr durch)
Kann es sein dass du den Smilie :-) übersehen hast den ich meinem Satz zu Abschluß hinzugefügt hab?
Den Smile-Mann habe ich schon gesehen, nur mit der Begriffsstutzigkeit ist das über 40 so ne Sache :?
Außerdem musste ich mir als Anwärter damals auch so einiges anhören. Das macht hart für die nächsten 25 Forum-Jahre. Also herzlich willkommen, Simulant!
Gruß aus der Nordeifel!
trans_regio

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von trans_regio »

In der Tat wird das RIS von DB-Fernverkehr betrieben, sodass es dem Betrieber frei steht, wessen Echtzeitdaten er veröffentlicht. Derzeit gibt es unseres Wissens kein DB-fremdes EVU, dessen Echtzeitdaten im DB-RIS veröffentlicht werden.

Langfristig streben wir jedoch an, unsere Verspätungsdaten auf der Online-Auskunft des VRS zu veröffentlichen.

Zudem strebt das Land Rheinland-Pfalz derzeit den Aufbau eines landesweiten Echtzeitdatensystems für den ÖPNV an.

Grüße aus Kaiserslautern
Fahrplanschreiber

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von Fahrplanschreiber »

Langfristig streben wir jedoch an, unsere Verspätungsdaten auf der Online-Auskunft des VRS zu veröffentlichen.
Was heißt langfristig?

Heute Morgen waren es in Brühl laut Yahoo -17 Grad als ich hier zum Bahnhof losmarschiert bin. Dort trudelte dann um 8.18 Uhr die verspätete TR aus Richtung Bonn ein mit +34 Minuten. Die TR war so voll, dass die in Brühl einsteigenden Fahrgäste teilweise auf den nächsten Zug warten mussten. In Richtung Bonn die TR um 8.12 Uhr fuhr nur einteilig und war auch total überfüllt.

Bei der Kälte 35-40 Minuten auf einen verspäteten Zug zu warten ist mit Sicherheit nicht sehr angenehm. Bevor ich das Haus verlasse morgens gucke ich mir immer das RIS an.

Die RB 48 kam leider auch erst um 8.23 Uhr nach Wuppertal (wartet die RB 48 in Bonn-Mehlem eigentlich immer bis die RB 26 durch ist?). Mit der bin ich dann auch nach Köln-Mülheim zur Berufsschule gefahren.

Was mir allgemein auffällt ist, dass die Anzahl der Einstiegstüren bei den Desiro Main Line zu wenig sind. Zwischen Köln und Bonn wären eigentlich S-Bahn ähnliche Fahrzeuge mit vielen Einstiegstüren wünschenswert. Der ET 425 war was das anbetrifft eigentlich genau richtig.

Auch habe ich das Gefühl, dass man einteiligen Zügen auf der RB 26 zwischen Köln und Bonn öfters begegnet als das noch zu DB Regio-Zeiten der Fall war.
trans_regio

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von trans_regio »

Sobald die entsprechenden Schnittstellen funktionieren, kann es losgehen. Zeitrahmen: Die nächsten Monate.

Noch ein Hinweis auf eine machbare kurzfristige Lösung:
Wenn alles funktioniert, werden unsere eigenen Verspätungsdaten in den nächsten Wochen zumindest schon über unsere Internetseite abrufbar sein.

Die Verspätungen heute morgen waren witterungsbedingt (Weichenstörung) - solche Probleme lassen sich leider nicht vermieden, jedoch abmildern durch eine verbesserte Kundeninformation mittels Veröffentlichung der Echtzeitdaten. Das wird in den nächsten Wochen zumindest auf der eigenen Internetseite geschehen.

Gruß aus Kaiserslautern
I-O Freak
Amtmann A11
Beiträge: 716
Registriert: Mo 8. Okt 2007, 14:15

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von I-O Freak »

Wie gesagt reicht meiner Meinung nach bei den meisten Zügen ein einfacher Klick auf den genauen Zuglauf aus:

siehe hier:

Bild

Das ist doch das, was Ihr sucht, oder?
trans_regio

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von trans_regio »

Über diese Option kann man nicht wirklich Verspätungsdaten erhalten, denn die Darstellung verschwindet nach der Abfahrtszeit des Zuges am ersten Bahnhof. Die Darstellung der grünen Häkchen vor der Abfahrt des Zuges ist offensichtlich ein Fehler im RIS.
Rolf
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1623
Registriert: Do 1. Feb 2007, 21:39
Kontaktdaten:

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von Rolf »

Über diese Option kann man nicht wirklich Verspätungsdaten erhalten, denn die Darstellung verschwindet nach der Abfahrtszeit des Zuges am ersten Bahnhof. Die Darstellung der grünen Häkchen vor der Abfahrt des Zuges ist offensichtlich ein Fehler im RIS.
Richtig. Diese Funktion bringt rein gar nichts. Die Häkchen erscheinen ohnehin nur in Fahrtrichtung Süden, und dann völlig unabhängig vom realen Zuglauf. Diese Funktion bringt nichts.
Wenn alles funktioniert, werden unsere eigenen Verspätungsdaten in den nächsten Wochen zumindest schon über unsere Internetseite abrufbar sein.
Das wäre ja schon mal eine große Hilfe. Bitte so schnell wie möglich!!! Ich habe mir genau deswegen ein UMTS-Handy zugelegt, um auf Verspätungen flexibel reagieren zu können. Inzwischen versorge ich in Köln West und Köln Süd eine Reihe anderer Berufspendler mit den aktuellen Informationen (hat sich rumgesprochen). Und auch andere Pendler nutzen das RIS immer intensiver. Auch bei denen versteht keiner, dass die Informationslage mit den TR plötzlich schlechter geworden ist.
Die Verspätungen heute morgen waren witterungsbedingt (Weichenstörung) - solche Probleme lassen sich leider nicht vermieden, jedoch abmildern durch eine verbesserte Kundeninformation mittels Veröffentlichung der Echtzeitdaten.
Sehr richtig. Dass bei diesem Wetter Verspätungen passieren, wird jeder verstehen. Aber dass das nicht kommuniziert wird, ist, gerade jetzt bei dem Frost, das ganz große Ärgenis. Ich hatte bisher Glück: Mein TR war 3x sehr pünktlich. Trotzdem, bitte, bitte, so schnell wie möglich wieder eine Verspätungsanzeige online! Egal ob auf der HP, bei der DB (gerne wieder im RIS) oder sonstwie. Es wäre unheimlich schade, wenn TR auf diese Weise Sympathien verspielen würde. Im Gegenteil, hier könnte TR zeigen, dass es die Privaten besser können. Abgesehen vom wirklich guten RIS ist das Thema "Information" bei der DB nämlich eine einzige Katastrophe gewesen, wenn ich auf über 12 Jahre als Berufspendler zurück blicke (davon könntre ich ein Buch schreiben). Ich bin ja froh, dass jemand von TR hier mitliest, dann habe ich Hoffnung, dass auch was passiert (auf Verbesserungsvorschläge bei der DB war das nämlich nie der Fall). Bitte, TR, nutzt Eure Chance!
Schienenbus 2006

Re: Meldungen zur Betriebsaufnahme MRB (Teil 2)

Beitrag von Schienenbus 2006 »

Mal ne andere Frage in dem Zusammenhang:

Hab gestern und heute eine Dreifachtraktion auf der MRB26 gesichtet. Ist dass eine Maßnahme auf die teilweise starke Frequentierung einzelner Zugpaare oder nur umlaufbedingt?
Gesperrt