Seite 2 von 2

BEMU-Einsatz auf der Hellertalbahn

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 23:42
von eta176
Der BEMU-Testbetrieb konnte auf der Sieg-Lahn-Bahn (Oww-Bahn) auf-
grund der zahlreichen Brückenbaustellen (Sieg, Kobersteiner Mühle,
Hirzbach, Große Nister) nicht fortgesetzt werden.
Jetzt (endlich) haben sich HLB, SPNV-Nord [und wahrscheinlich auch
RMV und ZWS für den hessischen bzw. NRW-Anteil] für einen Einsatz
auf der Linie RB96 (Betzdorf-Burbach-Haiger-Dillenburg) entschieden.
Am Morgen des Di. 12.08.2025 gab es bei HLB 61769 (Abf. 08:38 ab
Betzdorf nach Dillenburg an 09:44) besonders interessierte Fahrgäste
mit dem Verbandsdirektor des SPNV-Nord, Thorsten Müller und MdL
Hendrik Hering.
Angeblich sollen alle drei BEMU dort jetzt im Planbetrieb eingesetzt
werden ?!?
.

Re: BEMU-Einsatz auf der Hellertalbahn

Verfasst: So 17. Aug 2025, 18:10
von 146 127
Danke für die Info @eta176
eta176 hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 23:42 Angeblich sollen alle drei BEMU dort jetzt im Planbetrieb eingesetzt
werden ?!?
Morgen bin ich zufällig auf der Hellertalbahn unterwegs und werde berichten.

Re: Mireo Plus B auf der RB96

Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 17:24
von 146 127
Hallo,

ich war Heute Morgen wie Angekündigt auf der Hellertalbahn unterwegs.

RB 61769 ab Betzdorf(Sieg) um 08:38 Uhr nach Dillenburg fuhr mit einem Mireo.

Der Gegenzug RB 61768 fuhr dagegen mit einem Lint41.

Re: BEMU-Fahrzeug im Westerwald

Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 20:14
von Westerwälder 44
Hallo.
Derzeit fährt nur 1 Bemu durchs Hellertal.
6.31 Uhr Betzdorf nach Au.
7.04 zurück nach Betzdorf.
Einen Pendel Betzdorf-Neunkirchen und zurück.
Dann 8.38 nach Dillenburg und 10.15 zurück nach Betzdorf.
16.33 gibt es dann noch einen Pendel nach Au und zurück.

Gruss

BEMU-Fahrzeuge im Westerwald (Testbetrieb)

Verfasst: Mi 27. Aug 2025, 23:18
von eta176
Hallo in die Runde,
wie Holger schon mit den Fotos beim "Einzelgänger im Ww" dokumentiert hat,
:arrow: https://mittelrheinforum.net/viewtopic. ... 40#p227940
ist seit dem vergangenen WE wieder ein BEMU in Limburg und überwiegend
auf der Uww-Bahn zwischen Limburg und Siershahn im Einsatz.

Beim zweiten Einsatzgebiet "Hellertalbahn" gibt es derzeit das Problem,
dass die DB InFRAGO aufgrund der Bauarbeiten auf der komplett gesperr-
ten Siegstrecke auch die Oberleitung im Bahnhof Betzdorf abgeschaltet
hat, sodass dort aktuell keine Zwischenaufladung möglich ist. Am anderen
Ende ist die Fahrt für die RB96 nmomentan bereits in Haiger zu Ende. Dort
ist aber keine Fahrleitung (mehr?) über den Gleisen der Hellertalbahn vor-
handen!
Ob es eine Weiterfahrt bis nach Sechshelden gibt - oder in Haiger auf
Gleise mit Strippe umgesetzt wird - konnte ich noch nicht herausfinden.

Aktuell scheint es erste Überlegungen beim SPNV-Nord zu geben, dass es
für die Neuausschreibung durchaus Sinn machen würde, mit den HLB-BEMU
auch mal Testfahrten im Los 1 des EWS-Netzes (Lahn-Eifel-Bahn) durchzu-
führen. Dort sollten ursprünglich drei Triebwagen mit Wasserstoff/Brenn-
stoffzellen getestet werden, was aufgrund explodierender Kosten (und ggf.
andernorts gemachter Erfahrungen ?!?) zu den Akten gelegt wurde.
.

Sonderfahrt mit Akku-Fahrzeug im Westerwald

Verfasst: Di 23. Sep 2025, 19:12
von eta176
.
Pressemitteilung 23/2025 des SPNV-Nord vom 23.09.2025 (12 Uhr) mit drei Fotos:

Weg vom Diesel: Erste batterie-elektrische Züge in
Rheinland-Pfalz erfolgreich im Westerwald unterwegs

Politiker informieren sich auf Sonderfahrt über den Start in die Akku-Elektromobilität
:arrow: https://www.spnv-nord.de/artikel/presse ... nterwegs-x

Etwas schleierhaft ist mir, warum "Politiker" in der Unterzeile überhaupt Erwähnung
finden, wenn von rund 100 eingeladenen Personen gerade mal ca. 50 Teilnehmende
übrig bleiben und sich der Rest im besten Fall "entschuldigt" hat oder kommentarlos
der Veranstaltung fern blieb. Bis auf Pressesprecher Maximilian Meyer nahm vom Rhein-
Main-Verkehrsverbund (RMV) niemand an der Fahrt teil. (Immerhin waren auch Vertreter
von Fahrgastverbänden aus HE und RLP zur Präsentationsfahrt eingeladen worden.)
Der Triebwagen hielt auf der Fahrt nach Westerburg nur für einen Kreuzungsaufenthalt
im Bahnhof Wilsenroth. Da dort die Weiche in das ebenfalls über einen Bstg verfügende
Kreuzungsgleis schon seit Tagen - und vsl. noch bis Anfang Oktober - nur im geraden Strang
befahren werden kann, war dort kein Ausstieg und Foto möglich. Auch die Rückfahrt (mit
mehreren Halten tlw. auf freier Strecke oder im Bf Staffel - ohne dass dort die Schranken
an der Koblenzer Straße geschlossen wurden, obwohl Triebwagen in beiden Richtungen auf
die Weiterfahrt warteten) verlief unspektakulär, da an den Zwischenstationen das Bremsen,
der Fahrgastwechsel (mit Tür-Gepiepse) und das Beschleunigen entfiel.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Constantin Pläcking berichtete für den SWR

Dieseltriebwagen sollen ersetzt werden
Erste moderne Batteriezüge in Rheinland-Pfalz fahren im Westerwald
Auf den Bahnstrecken im Westerwald fahren ab sofort auch Batteriezüge im Regelbetrieb.
Die Züge wurden jetzt offiziell vorgestellt, nachdem sie seit April getestet wurden.
:arrow: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland ... d-100.html
.

HLB-PM zu BEMU-Sonderfahrt

Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 02:07
von eta176
HLB, SPNV-Nord und Siemens präsentieren neue BEMU-Fahrzeugtechnik in Limburg

Bild
Mit an Bord bei der Sonderfahrt des Akkuzugs: Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, Thorsten Müller, Verbandsdirektor SPNV-Nord, Tobias Beckers, Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn, und Dean Balatinac, Vertriebsleiter Rolling Stock Nordosteuropa, Siemens Mobility GmbH (v.l.n.r.). Quelle Foto: SPNV-Nord, Gerhard Hohl

Am Montag, den 22.09.2025 präsentierten die Hessische Landesbahn, der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Siemens Mobility gemeinsam die neuen batterie-elektrischen Fahrzeuge (BEMU) im Livebetrieb.
Auf einer Sonderfahrt zwischen Limburg und Westerburg konnten sich rund fünfzig Politiker und Pressevertreter von der Leistungsfähigkeit der Technik und dem Komfort der klimafreundlichen Züge ein Bild machen. Mit an Bord war auch Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz.
Die drei BEMU-Fahrzeuge (Battery Electric Multiple Unit) des Typs Mireo Plus B sind bereits seit Mai 2025 im Auftrag des SPNV-Nord zu Ausbildungs- und Testzwecken im Westerwald im Einsatz. Sie verkehren auf den Linien RB 90 Limburg – Au – Siegen (Oberwesterwaldbahn und Siegstrecke) sowie auf RB 29 Limburg – Siershahn (Unterwesterwaldbahn).
So funktioniert die BEMU-Technik
Die Fahrzeuge beziehen ihre Energie aus den Oberleitungen zwischen Siegen und Au sowie im Bahnhof Limburg und überbrücken die nicht elektrifizierten Abschnitte – insgesamt 78 Kilometer – mit leistungsstarken Batterien. Der Betrieb der Batteriefahrzeuge sieht keine zusätzliche Lade-Infrastruktur vor, denn die Wendezeiten in Limburg von über 20 Minuten sind für die Aufladung der Fahrzeuge ausreichend. Im nördlichen Abschnitt erfolgt die Aufladung im elektrifizierten Abschnitt zwischen Au und Siegen. Die Hessische Landesbahn (HLB) bezieht für den Einsatz der BEMU-Fahrzeuge Ökostrom. Damit werden jährlich fast 1.150 Tonnen CO2 eingespart.
Der Einsatz der BEMU-Züge im Westerwald wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr“ mit insgesamt 3,54 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
:arrow: https://hlb-online.de/2025/09/hlb-spnv- ... n-limburg/
.

Re: BEMU-Fahrzeug im Westerwald

Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 12:12
von jojo54
Ein schönes buntes Bildmotiv und eine heile (Eisenbahn-) Welt.

Hatte Frau Ministerin Katrin Eder bei dem Besuch in Limburg auch einen Geldkoffer für die Brexbachtalbahn dabei, damit der Einbau der Abzweigweiche in Engers bei der anstehenden Generalsanierung der rechten Rheinstrecke gesichert ist?

MfG.
jojo54

2 BEMU-Fahrzeuge im Westerwald

Verfasst: Di 14. Okt 2025, 08:20
von 216-199-0
Moin,

seit gestern sind ( mindestens ) 2 Bemu Fahrzeuge im Westerwald im Planbetrieb unterwegs.
Dies dürfte dem Ende der Streckensperrung geschuldet sein.

563 802 kam um 14.29 Uhr aus Siershahn in Limburg an und fuhr in die Abstellung nach Gleis 105.
563 801 kam dann um 15.19 Uhr mit +5 aus Siegen. Dann erfolgte ein Fahrzeugtausch in Gleis 8.
563 801 fuhr in die Abstellung ( wo eigentlich die DOSTO Parks stehen ) und mit 563 802
ging es dann zurück nach Siegen..

VG Jürgen