Seite 2 von 3

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 15:27
von Markus Göttert
Die Tage hat es auch einen 650 in Kirchheimbolanden erwischt.

Wurde heute nach Boppard gebracht.

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 16:13
von 212 096
Daniel K. hat geschrieben: Es geht um die Unternehmen, die heute ihre Fahrzeuge ohne ein Mindestmaß an Sicherung abstellen, sodaß sich überall kriminelle Elemente austoben können,
Und das ist doch das Traurige, daß man das eben nicht kann :!:

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 18:07
von Dieselpower
Hallo zusammen, melde mich aus der MRF-Abstinenz zurück, und möchte Euch gleich etwas dazu beitragen, weil ich dieses Fahrzeug selbst schon mehrmals "bewundert" und gefahren habe...

Jetzt mal abgesehen von Schuldzuweisungen (EVU etc.), ein wichtiger Aspekt wurde angesprochen, namentlich "gesicherte Bahnanlagen".

Bei meinem letzten Gang durch die vergammelnden Reste des Bw Gießen mußte ich erneut feststellen, daß man solche Anlagen dem Vandalismus und Verfall preisgibt, und dafür Fahrzeuge einfach irgendwo an mehr oder (eher aber meist) weniger geschützen Ecken abstellt.

Eine geschlossene Anlage wie ein Bw macht es den Vandalen zumindest schon einmal schwieriger, wenn man jedoch (auch hier steuerbezahlte) Anlagen vergammeln läßt, die bis zum Schluß in gutem Zustand (weil in Betrieb) waren, darf man sich nicht wundern.

Eine Bw-Anlage, die letztendlich auch dem Personal zugute kommt, weil man nicht im Dunklen zwischen Dornengestrüpp herumtalpen muß, kostet jedoch Geld, das wird ja leider von den zahllosen Nieten in Nadelstreifen aufgefressen, also weg damit. Der Zahn der Zeit wird's schon richten. Leider wird die Wertschätzung existenter Anlagen ebenso mit Füßen getreten, wie der Volksauftrag.

Hauptsache, irgendwo in Saudi-Arabien düsen irgendwelche blitzsauberen Züge mit DB-Keks durch die Wüste...


Was den 207 betrifft, der hat durch die begonnene Grafitti-Entfernung einen ernsten Lackschaden erlitten, er soll wohl einen Neulack auf Gewährleistung erhalten...allerdings wird er momentan gebraucht, denn wenn ein Zug wegen Fahrzeugmangels ausfällt, ist das Geschrei ja auch wieder groß...

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 20:18
von Daniel K.
Guten Abend,

wie Dieselpower schrieb wurden die Fahrzeuge früher in einem Bw oder sonstigen als socher kenntlichen und gesicherten Bahnanlage abgestellt. Nicht in einer menschenleeren, aufgelassenen Industriebrache.
Wenn ein EVU Abstellflächen anmieten muß, kann man da nicht auch gewisse Sicherheitsstandards aushandeln?
Der Begriff "Vandalismus" ist älter als 20 - 30 Jahre, allerdings hat etwas in diesem Zeitraum begonnen, das in Richtung gesamtgesellschaftliche Verwahrlosung geführt hat. Auch umschrieben als "geistig, moralische Wende" bzw. fälschlicherweise "Neoliberalismus". Das bewußte zerstören sozialer Strukturen, um das vereinzelte Individum besser ausnutzen zu können bzw. für "den Markt" verfügbar zu machen.
Und das ist dann z. B. der Arbeiter des Bahnsubunternehmens, der angeflammte schwarze Teerfarbe für einen Hungerlohn vom Zug entfernen darf.

MfG

Daniel

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 20:25
von Dieselpower
Nun ja, und der ebenfalls angeführte Aspekt des sicheren Arbeitens ist ja auch noch da...
Im Reiseverkehr geht's ja noch, aber wenn man sich nachts als Lokführer im Güterverkehr durch einen "Tunnel" aus Gestrüpp zum angegebenen Abstellplatz im maroden 5-km/h-Handweichenbereich tasten muß, und sich zwischen benutzen Kondomen und Fixerbestecken einen Weg zu seiner Lok bahnen muß, die sich dann plötzlich in einer ganz anderen gammeligen Ecke des ehemaligen Rangierbahnhofes befindet (Zahlendreher, nicht in Gleis 703, sondern in 307! :evil: ), ist der Spaß am Beruf ganz vorbei.
Um jeden blödsinnigen Kokolores scheren sich EBA, BG & Co. - aber sowas ist dann OK???

Lösunge des Problems

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 09:57
von Markus Göttert
wird so leicht nicht zu finden sein.

Um die Politik darauf aufmerksam zu machen, ist das Thema nicht Interessant genug.
Dazu kommt noch, dass Sprühaktionen zum Teil als Kunst angesehen werden und sogar eigene Medienplattformen haben.

Wir können uns drüber aufregen als kleine Minderheit, aber Aufmerksamkeit werden wir keine bekommen.

Und mal ehrlich: Wären wir nicht an saubern Fahrzeugen wegen Hobby/Beruf interessiert, würde es uns am Bobbes vorbei gehen. :oops:

Gruß Markus

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 11:19
von Dieselpower
Man sieht es halt besonders an den Landesunterschieden, wie wertgeschätzt die Bahn ist, oder wie problematisch es um die gelangweilte Jugend steht...

Gehören die Schmierereien (mehr ist es doch meist nicht, wenn man ehrlich ist) in südeuropäischen Ländern - ganz schlimm in Italien und Südfrankreich, wie ich feststellen mußte, aber leider auch in Belgien - schon leider zum gewohnten Bild, ist es bei uns noch vergleichsweise harmlos. Aber wie wohltuend sauber sind hingegen die Züge in Skandinavien oder GB, wo sie nachts hinter hohen Zäunen weggeschlossen werden.
Gut, ein Bw-Besuch ist da nicht immer leicht, und mancher Fotopunkt in der Stadt ist durch die Bollwerke vereitelt, und auch auf dem Land machen es die Zäune einem nicht gerade leicht, aber im allgemeinen ist es eine Wohltat, die sauberen (auch vom Alltagsdreck befreiten) Züge dort zu sehen...
Und die Kameras im öffentlichen Bereich, auf Bahnanlagen und Straßen machen auch viel aus - nun gut, über die läßt sich auch vortrefflich streiten, mich persönlich stören sie nicht. Und da gefühlte 98% der Bevölkerung mit Whatsapp & Co. ihren aktuellen Standort sowieso permanent preisgeben und wegfunken, ist die Kamerascheu auch unbegründet.... :mrgreen:

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 11:47
von Markus Göttert
Da England immer in Sachen Eisenbahn voraus ist, können wir uns auch vorstellen was kommen könnte.

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 14:26
von Heiner Neumann
Könnte man nicht mal die Dienstwagen der Politiker mit Grafittis "verzieren", damit dieses Thema für sie auch mal interessanter wird???

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß

Heiner

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 19:03
von Markus Göttert
:D

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Di 8. Apr 2014, 22:05
von Lochris
Aktuell fahren wieder einige Fahrzeuge mit "Verzierungen" rum, u. a. zwei LINT 27 der HLB, ein GTW 2/6 und zwei komplett (!) bemalte LINT 41 von vectus. Sind regelmäßig im Lahntal und auf der OWB zu bewundern. Auf Bilder verzichte ich jetzt mal...
Das muss richtig geplant ablaufen mit Leiter und allem. Und richtig Zeit kosten. Könnte man nicht eine Art Alarmanlage an die Fahrzeuge anbringen, ähnlich wie beim Auto?

Re: Lint im Vollgrafitti ???

Verfasst: Di 8. Apr 2014, 22:19
von Dieselpower
Da sich bei einem weiteren Redesign-LINT die Originalfarbe bei der Entfernung der Schmierereien erneut gleich mit ablöste, ist man aktuell eher zurückhaltend damit, bis die Gewährleistung geklärt ist - der 207 erhielt bereits einseitig einen Neulack aufgrunddessen. Das spricht sich natürlich mit Sicherheit auch bei den Sachbeschädigern rund... :roll:

Mein Vorschlag, die Kunstwerke gleich morgens beim Entdecken mit einer nicht aggressiven Neon-Markierungsfarbe sofort wieder zu "entwerten", um so den Chaoten den Spaß an ihrem Tun zu nehmen, fand ja leider kein Gehör. Eine einfache Schlangenlinie darüber würde ja reichen...noch raffinierter wäre jedoch ein Schriftzug á la "vectus strikes back" oder "Hier wurde Sachbeschädigung beschädigt". :mrgreen: