? zur Nibelungenbahn Bensheim - Worms
? zur Nibelungenbahn Bensheim - Worms
Hallo zusammen!
Mich w?rde prinzipiell mal interessien ob es Infos zu der Strecke gibt und was sie hergibt. Gibt es gute Standpunkte, Steigungen, wie weit ist die Modernisierung fortgeschritten und ist die Streckenf?hrung lanfschftlich reizvoll? W?re f?r ein paar Infos, wenn m?glich, dankbar!
Beste Gr??e
Mich w?rde prinzipiell mal interessien ob es Infos zu der Strecke gibt und was sie hergibt. Gibt es gute Standpunkte, Steigungen, wie weit ist die Modernisierung fortgeschritten und ist die Streckenf?hrung lanfschftlich reizvoll? W?re f?r ein paar Infos, wenn m?glich, dankbar!
Beste Gr??e
Viele Grüße
gsl
Mein Fotostream auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/157153252@N02/
Instagram: https://www.instagram.com/gsl_bahnmotive/
Facebook: https://www.facebook.com/gslbahnmotive
gsl
Mein Fotostream auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/157153252@N02/
Instagram: https://www.instagram.com/gsl_bahnmotive/
Facebook: https://www.facebook.com/gslbahnmotive
Hmm, etwas googeln erbringt folgendes:
Die Nibelungenbahn ist eine 23,9km lange nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Worms nach Bensheim.
Geschichte
Nachdem 1846 die Main-Neckar-Eisenbahn in Nord-S?d-Richtung entlang der Bergstra?e er?ffnet wurde, plante man auch den hessischen Teil des vorderen Odenwaldes mit der Eisenbahn zu erschlie?en. Ein Ziel war die aus dieser Gegend stammenden Rohstoffe mit dem Hafen in Worms zu verbinden. In den 1860ern begannen erste Planungen, wobei sich die St?dte Bensheim und das etwas s?dlicher gelegene Heppenheim jeweils darum bem?hten, den Ausgangspunkt f?r die Odenwaldstrecke darzustellen. Ein Problem bereitete hierbei jedoch der zu ?berquerende H?henr?cken entlang der Bergstra?e.
Trotz nicht beendeter Planungen der Odenwaldstrecke wurde die Nibelungenbahn 1869 er?ffnet, wobei die Riedbahn in B?rstadt mittels eines Turmbahnhofes unterquert wird. Einige Jahre sp?ter wurde die Verbindung Heppenheim - Lorsch hergestellt.
Die Planungen f?r die Odenwaldstrecke z?gerten sich noch bis 1890 hinaus. Die Endg?ltige Streckenf?hrung der 1895 er?ffneten Weschnitztalbahn und der 1901 er?ffneten ?berwaldbahn hatte jedoch den Ausgangspunkt in Weinheim an der Bergstra?e, von wo aus die Bahnlinie dem Tal der Weschnitz folgt.
Durch die nicht errichtete Verbindung des Odenwaldes mit der Nibelungenbahn, blieb auch das erhoffte Verkehrsaufkommen unter den Erwartungen zur?ck. Einige Jahrzehnte sp?ter wurde daher die Strecke Heppenheim - Lorsch stillgelegt und abgebrochen. Die verbliebene Nibelungenbahn ist eine nur schwach ausgelastete Nebenstrecke, die von Dieseltriebwagen der Baureihe 628 als Linie RB 64 bedient wird.
Allerdings soll die Strecke ausgeschrieben und somit auch modernisiert werden.
Bahnh?fe und Haltepunkte mit Streckenkilometer
Worms Hbf 0,0
Worms-Br?cke 2,3
Hofheim 5,6
B?rstadt 10,2
Riedrode 12,9
Lorsch 18,2
Bensheim 23,9
Gefunden bei:
http://www.blinkbits.com/de_wikifeeds/Nibelungenbahn
Wolfgang Reiter
Die Nibelungenbahn ist eine 23,9km lange nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Worms nach Bensheim.
Geschichte
Nachdem 1846 die Main-Neckar-Eisenbahn in Nord-S?d-Richtung entlang der Bergstra?e er?ffnet wurde, plante man auch den hessischen Teil des vorderen Odenwaldes mit der Eisenbahn zu erschlie?en. Ein Ziel war die aus dieser Gegend stammenden Rohstoffe mit dem Hafen in Worms zu verbinden. In den 1860ern begannen erste Planungen, wobei sich die St?dte Bensheim und das etwas s?dlicher gelegene Heppenheim jeweils darum bem?hten, den Ausgangspunkt f?r die Odenwaldstrecke darzustellen. Ein Problem bereitete hierbei jedoch der zu ?berquerende H?henr?cken entlang der Bergstra?e.
Trotz nicht beendeter Planungen der Odenwaldstrecke wurde die Nibelungenbahn 1869 er?ffnet, wobei die Riedbahn in B?rstadt mittels eines Turmbahnhofes unterquert wird. Einige Jahre sp?ter wurde die Verbindung Heppenheim - Lorsch hergestellt.
Die Planungen f?r die Odenwaldstrecke z?gerten sich noch bis 1890 hinaus. Die Endg?ltige Streckenf?hrung der 1895 er?ffneten Weschnitztalbahn und der 1901 er?ffneten ?berwaldbahn hatte jedoch den Ausgangspunkt in Weinheim an der Bergstra?e, von wo aus die Bahnlinie dem Tal der Weschnitz folgt.
Durch die nicht errichtete Verbindung des Odenwaldes mit der Nibelungenbahn, blieb auch das erhoffte Verkehrsaufkommen unter den Erwartungen zur?ck. Einige Jahrzehnte sp?ter wurde daher die Strecke Heppenheim - Lorsch stillgelegt und abgebrochen. Die verbliebene Nibelungenbahn ist eine nur schwach ausgelastete Nebenstrecke, die von Dieseltriebwagen der Baureihe 628 als Linie RB 64 bedient wird.
Allerdings soll die Strecke ausgeschrieben und somit auch modernisiert werden.
Bahnh?fe und Haltepunkte mit Streckenkilometer
Worms Hbf 0,0
Worms-Br?cke 2,3
Hofheim 5,6
B?rstadt 10,2
Riedrode 12,9
Lorsch 18,2
Bensheim 23,9
Gefunden bei:
http://www.blinkbits.com/de_wikifeeds/Nibelungenbahn
Wolfgang Reiter
Hallo,
ich werde n?chsten Monat sobald die Tage l?nger sind auch wieder einen Foto-Ausflug nach Worms machen.
Die Formsignale und Sch?ttbahnsteige in Hofheim (Ried) stehen da ganz oben auf der Liste.
Auch der Turmnbahnhof B?rstadt bietet einige Motive.
Die restliche Strecke bis Bensheim ist teils etwas zugewachsen.
Habe hier noch eine F?hrerstandsmitfahrt aus den 80ern auf V100 von Worms bis Bensheim liegen.
Da sieht man gut was sich bei den Bahnh?fen ver?ndert hat.
?brigens wurde ohne Steuerwagen gefahren und in Bensheim umgesetzt!
Gru?,
Steffen
ich werde n?chsten Monat sobald die Tage l?nger sind auch wieder einen Foto-Ausflug nach Worms machen.
Die Formsignale und Sch?ttbahnsteige in Hofheim (Ried) stehen da ganz oben auf der Liste.
Auch der Turmnbahnhof B?rstadt bietet einige Motive.
Die restliche Strecke bis Bensheim ist teils etwas zugewachsen.
Habe hier noch eine F?hrerstandsmitfahrt aus den 80ern auf V100 von Worms bis Bensheim liegen.
Da sieht man gut was sich bei den Bahnh?fen ver?ndert hat.
?brigens wurde ohne Steuerwagen gefahren und in Bensheim umgesetzt!
Gru?,
Steffen
Vielen Dank f?r die zahlreichen Beitr?ge bis hierhin, ich hatte mich nat?rlich auch schon vorher versucht zu informieren (Wiki) um hier nicht sinnlos die Zeit anderer User zu verschwenden! Was ich gefunden habe war genau der Text aber das war nicht wonach ich gesucht habe. Die Strecke scheint unter Fotofreunden und auch sonst ein Schattendasein zu fristen, richtige Bilder vom Zugbetrieb dort habe ich jedenfalls weder im Netz noch bei DSO gefunden...Wenn jemand welche hat oder in naher Zukunft vor hat welche zu machen, dann w?rde ich mich dar?ber freuen!
Beste Gr??e,
Beste Gr??e,
Viele Grüße
gsl
Mein Fotostream auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/157153252@N02/
Instagram: https://www.instagram.com/gsl_bahnmotive/
Facebook: https://www.facebook.com/gslbahnmotive
gsl
Mein Fotostream auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/157153252@N02/
Instagram: https://www.instagram.com/gsl_bahnmotive/
Facebook: https://www.facebook.com/gslbahnmotive
- Markus Göttert
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
- Kontaktdaten:
scannen
am wochenende fang ich an mit der strecke bingen - alzey.
dazwischen d?rfte auch das eine oder ander bild von der nibelungenbahn sein.
mal sehen wie weit ich komme.
gruss
dazwischen d?rfte auch das eine oder ander bild von der nibelungenbahn sein.
mal sehen wie weit ich komme.
gruss
Hallo Stephan,
an der Strecke gibt es schon ein paar interessante Stellen. Leider fahren im Regelbetrieb meines Wissens nach nur noch 628er. Am Karfreitag sind auf der Strecke allj?hrlich Sonderfahrten der Darmstadt-Kranichsteiner, die sowohl zum Fuzzen als auch zum Mitfahren interessant sind. Die Bilder mit Dampflok stammen von diesen Sonderfahrten. Die letzten Jahre fuhr die Lok in Richtung Bensheim Kessel voraus. Der Fahrplan und Preise f?r dieses Jahr sind hier zu finden:
http://www.museumsbahn.de/fpl_1.htm
Ein interessanter Bereich ist um die Rheinbr?cke bei Worms. Dort hat sich die Strecke noch nicht geteilt, es herrscht also etwas mehr Zugverkehr und die Strecke ist zweigleisig mit Oberleitung.

Westliche Rheinseite (Haltestelle Worms-Br?cke)
Kann man vor allem am sp?ten Nachmittag und gegen Abend empfehlen (Eichbaumrundfahrt 31.07.2004)

(194051 der Pfalzbahn auf einer Sonderfahrt zu Piko am 18.06.2005)

?stliche Seite mit Vorfluterbr?cke. Das Licht ist vormittags bis mittags g?nstig. Leider kann man die Br?cke nicht ?berqueren und mu? von der anderen Seite hinfahren.
In Hofheim und B?rstadt, wie von Steffen empfohlen, bin ich noch nicht gewesen. Da muss ich auch mal hin.
Der Bahnhof Riedrode liegt direkt an der B47 von Worms nach Bensheim, ist allerdings ziemlich modernisiert.

Das Licht ist vormittags g?nstig.
In Lorsch gibt es noch ein Fl?gelsignal. Sonst finde ich das Motiv nicht so prickelnd.

Das Licht ist vormittags g?nstig.
Zwischen Lorsch und Bensheim gibt es noch ein Spiegelei.

Das Licht ist vormittags g?nstig.
An der gro?en Kurve nach dem Abzweig von der Hauptstrecke in Bensheim findet man auch noch das eine oder andere Motiv. Hier ist die Strecke aber teilweise ziemlich verkrautet. Der Vorteil ist, da? ich da gerade "ums Eck rum" wohne


Ich hoffe, da? die Bilder als Anregung dienen k?nnen.
Gru? Martin
an der Strecke gibt es schon ein paar interessante Stellen. Leider fahren im Regelbetrieb meines Wissens nach nur noch 628er. Am Karfreitag sind auf der Strecke allj?hrlich Sonderfahrten der Darmstadt-Kranichsteiner, die sowohl zum Fuzzen als auch zum Mitfahren interessant sind. Die Bilder mit Dampflok stammen von diesen Sonderfahrten. Die letzten Jahre fuhr die Lok in Richtung Bensheim Kessel voraus. Der Fahrplan und Preise f?r dieses Jahr sind hier zu finden:
http://www.museumsbahn.de/fpl_1.htm
Ein interessanter Bereich ist um die Rheinbr?cke bei Worms. Dort hat sich die Strecke noch nicht geteilt, es herrscht also etwas mehr Zugverkehr und die Strecke ist zweigleisig mit Oberleitung.

Westliche Rheinseite (Haltestelle Worms-Br?cke)
Kann man vor allem am sp?ten Nachmittag und gegen Abend empfehlen (Eichbaumrundfahrt 31.07.2004)

(194051 der Pfalzbahn auf einer Sonderfahrt zu Piko am 18.06.2005)

?stliche Seite mit Vorfluterbr?cke. Das Licht ist vormittags bis mittags g?nstig. Leider kann man die Br?cke nicht ?berqueren und mu? von der anderen Seite hinfahren.
In Hofheim und B?rstadt, wie von Steffen empfohlen, bin ich noch nicht gewesen. Da muss ich auch mal hin.
Der Bahnhof Riedrode liegt direkt an der B47 von Worms nach Bensheim, ist allerdings ziemlich modernisiert.

Das Licht ist vormittags g?nstig.
In Lorsch gibt es noch ein Fl?gelsignal. Sonst finde ich das Motiv nicht so prickelnd.

Das Licht ist vormittags g?nstig.
Zwischen Lorsch und Bensheim gibt es noch ein Spiegelei.

Das Licht ist vormittags g?nstig.
An der gro?en Kurve nach dem Abzweig von der Hauptstrecke in Bensheim findet man auch noch das eine oder andere Motiv. Hier ist die Strecke aber teilweise ziemlich verkrautet. Der Vorteil ist, da? ich da gerade "ums Eck rum" wohne



Ich hoffe, da? die Bilder als Anregung dienen k?nnen.
Gru? Martin
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 772
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 20:54
Bei http://www.schrankenposten.de/Themen/515.html gibt es 3 Aufnahmen aus Lorsch und B?rstadt.
Gru?
Roland
Gru?
Roland