02.07.13
Ich besuchte die Strecke Hagen-Siegen, die Ruhr-Sieg-Linie. Die Strecke ist mir aus dem Simulationsprogramm "Railworks" gut bekannt, ich wollte sie gerne mal real sehen. Nebenbei befuhr ich bei der Anreise über Gießen die komplette Lahntalbahn, auch eine meiner Lieblingsstrecken. Es ging eher ums Mitfahren, ein Sichtungsbild einer schönen Lok im Bahnhof Siegen entstand trotzdem:

Die Rückfahrt erfolgte als "kleiner" Umweg mit dem ICE ab Hagen, über Köln, die NBS nach Frankfurt und von dort zurück nach Boppard.
03.07.13
Der erste Ausflug ins Ruhrgebiet, Ziel war Gelsenkirchen Bismarck.

Die Rückreise war dann die erste erwähnenswerte. Ab Wanne-Eickel nutzte ich IC 132 Richtung Koblenz. Der Zug war nicht stark ausgelastet und ich machte es mir im Inter-Regio-Abteil bequem. Bis Duisburg lief alles glatt, doch dort bekamen wir keine Ausfahrt und standen ca. 20 Minuten im Bahnhof. Das RIS wechselte mehrmals von "Betriebstörung" zu "Bauarbeiten", die Durchsage am vbahnhof verkündete "Unfall auf der Strecke", die Ansage im Zug wusste keinen Grund. Letztendlich brachte mich DSO (!) darauf, dass in Düsseldorf der bei Rangiermanövern gekippte Gefahrgut-Wagen geborgen wurde. Nach einigen weiteren Minuten ging es endlich los, mit dem Hinweis, dass wir umgeleitet würden und der Halt Düsseldorf entfalle. Mit ca. +60 erreichten wir dann Köln und nach zwei Runden über den Ring fuhren wir auch richtig herum weiter gen Bonn

Während wir dann mit +67 gen Koblenz strebten, verteilte der nette Zugbegleiter Umschläge mit Erstattungsanträgen (50% bei über 60 Minuten). Spontan entschied ich, den Zug trotz der fortgeschrittenen Zeit nicht in Koblenz zu verlassen und gönnte mir noch einen Ausflug nach Trier, hauptsächlich wegen der schönen Moselstrecke und der 181er vorne am Zug. Die meiste Zeit hing ich dann auch aus dem Übersetzfenster und genoss die Landschaft und die warme Abendluft. Der Zug war fast leer, als kurz vor Cochem die Durchsage kam, wegen der Verzögerungen dürfe sich nun jeder, der es bis hier ausgehalten hatte, ein (nichtalkoholisches) Freigetränk im BordBistro abholen. Mit immer noch +60 und im letzten Sonnenlicht erreichten wir Trier Hbf.
04.07.13
Die nächste Tour Richtung Ruhrpott folgte am nächsten Tag, Ziel war diesmal Oberhausen. Dort wimmelt es von G1206 jeglicher EVU, hier nur ein Beispiel.

Außerdem fuhren einige Class 66, G2000, eine DE2700, Ludmillas und weiteres vor die Linse.
Abends reichte die Zeit für ein paar Bilder in Köln-West.

05.07.13
Neben weiteren Besuchen von Ruhrgebietsorten fand ich mich auch in Rheinhausen Ost wieder, wo diese G2000 vorbeikam.

06.07.13
An diesem Tag blieb ich vorerst nahe der Heimat und bannte in Linz die 01 1066 auf Film bzw. Chip. Danach ging es über Köln mal wieder über die NBS nach Heidelberg, von dort mit IC 118 und 103 235 bis Koblenz. Später in Neuwied wartete ich dann die Rückfahrt des Sonderzuges ab, gezogen von E18 047.

07.07.13
Ausnahmsweise mal nicht eisenbahnbezogen unterwegs, besuchte ich an diesem Tag eine Veranstaltung in Mülheim (Ruhr). Die Rückfahrt erfolgte im IC 1924 mit IR-Wagen und wieder im Abteil. Dank Übersetzfenster konnte ich ihm schönen Abendlicht in Koblenz-Lützel bei der Vorbeifahrt mein letztes Bild von 225 109 machen, leider nur mit der Bridge-Kamera. Mittlerweile steht die Lok wohl defekt in Bischofsheim.

08.07.13
Eher unerfreulich begann dieser Tag. Beim Besuch in Leverkusen-Opladen hoffte ich, noch ein Foto der intakten 110 427 machen zu können. Leider war die Maschine anscheinend morgens innerhalb weniger Stunden zerlegt worden und ich konnte gegen 10 Uhr nur noch den Rahmen sehen. Kein schöner Anblick.

09.07.13
Stellvertretend für einiges, was man so aus dem Wagenfenster sieht und manchmal auch "schießt", hier ein Glückstreffer aus Rüsselsheim. Muss man doch einen Augenblick erwischen, damit die Opel-Werkloks weder im Werk stehen, noch von einem Güterzug zugeparkt sind. Und dann muss man noch ein Fenster zum Öffnen haben, wie beim Verstärker-RE Frankfurt-Koblenz der Fall.

10.07.13
Gemeinsam mit zwei Freunden besuchte ich zum ersten Mal das schöne Maintal. Bei traumhaftem Wetter gab es einige schöne Züge zu sehen und fotografieren. Unter anderem der MEG-Zementzug bei Himmelstadt.

11.07.13
Fortsetzung der Tour von gestern, bei leider durchwachsenem Wetter und überwiegend DB-rotem Verkehr. Ein Highlight war "HKX-Cargo".

12.07.13
Oberhausen again, nette Überraschung war die RTS-Russin, die mehrmals hin und her manövrierte und schließlich mit einem schweren Bauzug abfuhr. Toller Sound!

13.07.13
In aller Frühe ging es mit dem ersten Zug Richtung Süden in Boppard los, mit 6 Minuten Umsteigezeit in Frankfurt, 6 Minuten in Stuttgart und 6 Minuten in Tübingen. Alles war pünktlich und ich saß im RE 19000, dem Abschiedszug von 110 446. Es war eine tolle Fahrt durchs Ländle, das Bild zeigt das Umsetzen der Lok in Backnang.

14.07.13
An diesem Sonntag fuhr ich tatsächlich nirgendwohin, die schönen Züge kamen dafür direkt vor der Haustür vorbei.
Allen voran 110 406 mit dem Autoslaaptrein, an dieser Stelle schönen Gruß an die drei Mitfotografen und die verliehene Wasserkiste


16.07.13
Eine Woche lang hieß die "Operationsbasis" nicht Boppard sondern Hamburg. Von dort wurden weitere Touren gemacht, unter anderem nach Westerland (Sylt).

17.07.13
Der Besuch der größten Modellbahnanlage der Welt durfte nicht fehlen. Eine Hybrid-103 auf der Schnellfahrtstrecke gibts sonst auch nirgendwo...

19.07.13
Beim Besuch eines Hobbykollegen in Bremen-Mahndorf war der sonst so angepriesene Güterverkehr private 140er etc.) leider recht mau. Er war sogar sehr mau, das Wetter auch eher "durchwachsen". Daher zeige ich lieber mal eine andere schöne Lok, einige ICs fahren noch über diese Strecke, die meisten (und der HKX) queren die Trasse bei Mahndorf auf einer anderen Strecke.

21.07.13
Bei der Heimreise ging es ab Köln in die Eifel, zufällig konnte ich noch, wie schon gezeigt, die einmal jährlich erfolgende Bedienung des Haltepunkts Bitburg "Stadt" festhalten.

22.07.13
Keine große Reise, sondern ein Besuch in Bonn-Oberkassel. Mit einer größeren Gruppe anderer Fotografen konnte ich 110 406 am IC 137 fotografieren.

24.07.13
Der dritte und letzte Ausflug ins Maintal. Nach erst gutem Wetter bei Karlstadt zog es sich in Thüngersheim stark zu. Am Horizont blitzte es schon gewaltig und der Himmel leuchtete rötlich. Kurz vor dem heftigen Regen flüchtete ich mit dem Mops nach Würzburg. Ein paar Stimmungsbilder waren im Kasten.

26.07.13
Das Ticket bietet die Möglichkeit, zwei Tage in der Schweiz und zwei Tage in Österreich zu verbringen. Ersteres nutzte ich für eine Tour zum Walensee ins malerische Örtchen Mols.

27.07.13
Am Folgetag ging es direkt wieder Richtung Süden, diesmal aber nur bis Aulendorf. Dort wurde mit zwei Hobbykollegen der IC 118 fotografiert, mal ohne 103 (die hatte sowieso hitzefrei).

Die Rückfahrt ist wieder eine Geschichte wert. mit dem IRE (218er mit Dostos) ging es von Aulendorf nach Ulm. Dort sollte der ICE bis Frankfurt gnutzt werden. Der IRE hatte immer um die 2-3 Minuten plus, bis wir kurz vor Ulm waren, wo wir genau 6 Minuten Puffer hatten. Leider bekamen wir minutenlang keine Einfahrt in den Bahnhof. Während wir wieder anrollten wurden weitere Anschlüsse, darunter der ICE, durchgesagt. Der stand dann auch tatsächlich noch am bahnsteig. Zusammen mit ca. 30 anderen Reisenden, teilweise mit schweren koffern, hasteten wir durch die Unterführung. Der erste der Gruppe stand am ICE und drückte auf den Türknopf, die letzten hechteten die Rolltreppe hinauf, als der Zug ausfuhr. Wohlgemerkt eine Minute nach Plan. Noch eine Minute warten war nicht drin gewesen. Der arme junge Bahnmitarbeiter, der zufällig am Bahnsteig 1 stand, wurde erstmal Ziel einiger wüster Beleidigungen aus der Gruppe der Anschlussverpasser. Wir suchten uns eine neue Verbindung und fanden auch eine mit dem wenige Minuten nach dem ICE abfahrenden EC 112 bis Frankfurt. Der kam auch pünktlich an und fuhr pünktlich ab. In Darmstadt sollte ich umsteigen gen Mainz, die Kollegen würden weiter nach Frankfurt und mit dem ICE Richtung Köln fahren. Zeitverlust jeweils eine Stunde bei Ankunft. In Darmstadt standen mir 20 Minuten Zeit zum Umsteigen zur Verfügung, genug, müsste man meinen. Doch was, wenn der EC kurz vor Heidelberg einfach auf offener Strecke stehenbleibt, wegen "Problemen mit dem Wagenpark"? Nachdem ein weiterer Wagen wegen defekter Klimaanalage geräumt war (einer war schon in Ulm verschlossen gewesen), ging es mit exakt +21 weiter. Und bei der Ankunft in Darmstadt waren es +27. Hieß für mich, wieder eine Stunde verloren. Über Mainz (Schreckminute in der RB, ein Schwarzfahrer weigerte sich auszusteigen, Polizei wurde gerufen, meine 11 Minuten Umsteigezeit in Mainz flossen dahin. Zum Glück löste sich die Situation binnen 5 Minuten...) und mit der MRB durchs Rheintal gurkend kam ich dann irgendwie noch heim.
30.07.13
Dann nutzte ich das andere Auslandsangebot und besuchte Wien. Neben der schönen Stadtbesichtigung kamen auch ein paar Straßenbahnbilder heraus.

31.07.13
Und am letzten Tag, gestern, wurde es nur eine sehr kurze Fahrt. Oberwesel hieß das Ziel, das Bild habe ich schon gezeigt.

Viele Grüße,
Christian